This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
configuration:ein-samba-server-unter-lxc [2022/05/29 20:03] – gray | configuration:ein-samba-server-unter-lxc [2022/05/30 06:18] (current) – gray | ||
---|---|---|---|
Line 15: | Line 15: | ||
Nach der Installation läuft der LXC Container unter der IP Adresse 192.168.1.100 | Nach der Installation läuft der LXC Container unter der IP Adresse 192.168.1.100 | ||
+ | < | ||
~ $ lxc-info -n guest0 | ~ $ lxc-info -n guest0 | ||
Name: | Name: | ||
Line 29: | Line 30: | ||
Total bytes: | Total bytes: | ||
~ $ | ~ $ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
Mit dem Befehle | Mit dem Befehle | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | / | ||
+ | ~ $ | ||
+ | </ | ||
Als erstes auf den LXC Container ein Update durchführen. | Als erstes auf den LXC Container ein Update durchführen. | ||
Als erstes den Befehl „apk update“ absetzten und dann mit dem Befehl „apk upgrade“ das ganze dann Update. | Als erstes den Befehl „apk update“ absetzten und dann mit dem Befehl „apk upgrade“ das ganze dann Update. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | / $ apk update | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Für den Samba Server werden diese Programmpaket benötigt. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | samba-common | ||
+ | samba | ||
+ | samba-client | ||
+ | cifs-utils | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Mit diesen Befehl wird dieses Programmpaket installiert. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | ~ $ apk add samba-common | ||
+ | (1/1) Installing samba-common (4.15.5-r0) | ||
+ | OK: 12 MiB in 37 packages | ||
+ | ~ $ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Ein Ablage Verzeichnis für den Samba Server erstellen. Das Verzeichnis soll für alle hinterlegten Benutzer nutzbar sein. | ||
+ | |||
+ | $ mkdir -p / | ||
+ | |||
+ | Die Verzeichnisstruktur der Gruppe „users“ zuordnen und Besitzer und Gruppe Zugriffrechte ändern. | ||
+ | < | ||
+ | $ chgrp -R users /mnt/home/ | ||
+ | $ chmod -R 770 /mnt/home/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | /mnt $ ls -l | ||
+ | total 4 | ||
+ | drwxrwx--- | ||
+ | /mnt $ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | /mnt/home $ ls -l | ||
+ | total 4 | ||
+ | drwxrwx--- | ||
+ | /mnt/home $ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Die Samba Konfiguration Datei anpassen. Die „smb.conf“ neu erstellen. | ||
+ | |||
+ | $ mv / | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | $ vi / | ||
+ | [global] | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | [daten] | ||
+ | | ||
+ | path = / | ||
+ | read only = no | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im LXC Container ein Benutzer erstellen aber ohne ein home Laufwerk | ||
+ | |||
+ | $ adduser -G users test --no-create-home | ||
+ | |||
+ | Jetzt muss noch für Samba ein Benutzer hinterlegt werden zu den LXC Benutzer | ||
+ | |||
+ | $ smbpasswd -a test | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Den Samba Server als Service hinterlegen. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | /etc/samba $ rc-update add samba | ||
+ | * service samba added to runlevel default | ||
+ | /etc/samba $ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Unter Linux den Samba Server testen ob man das Verzeichnis einbinden kann. | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo mount -t cifs -o user=test, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Unter Windows das Samba Verzeichnis einbinden. Unter der Option „Netzlaufwerk verbinden“ | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Unter der Option „Ordner“ wird die IP vom LXC Container und der Samba Verzeichnis hinterlegt. | ||
+ | < | ||
+ | \\192.168.1.100\daten | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Als Benutzer und Passwort wieder der hinterlegte Samba Benutzer genutzt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||