Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
faq:ibis [2023/03/24 09:09] – [IBIS-Gateway] fachetfaq:ibis [2023/11/09 16:07] (current) – [IBIS-Wagenbus (VDV 300)] fachet
Line 5: Line 5:
 Die Abkürzung ''IBIS'' steht für ''Integriertes Bord-Informations-System''. Es kann an jedem IBIS-Wagenbus ein und nur ein Hauptgerät, den sogenannten IBIS-Master, geben sowie einer Anzahl Nebengeräte, sogenannte IBIS-Slaves. (Die genaue Anzahl ist von der Leistungsaufnahme der einzelnen Geräte abhängig. Der IBIS-Bus darf maximl 30 sog. Buslasten haben. Wieviel Buslasten ein Slavegerät beansprucht, finden Sie in der Dokumentation des Gerätes. Die Abkürzung ''IBIS'' steht für ''Integriertes Bord-Informations-System''. Es kann an jedem IBIS-Wagenbus ein und nur ein Hauptgerät, den sogenannten IBIS-Master, geben sowie einer Anzahl Nebengeräte, sogenannte IBIS-Slaves. (Die genaue Anzahl ist von der Leistungsaufnahme der einzelnen Geräte abhängig. Der IBIS-Bus darf maximl 30 sog. Buslasten haben. Wieviel Buslasten ein Slavegerät beansprucht, finden Sie in der Dokumentation des Gerätes.
  
-Die Kommunikation wird über zwei Datenleitungen (Aufruf- und Antwortbus; jeweils vom IBIS-Master aus gesehen) realisiert. Beide Datenleitungen werden vom IBIS-Master mit Spannung ersehen. Diese ist auch das Entscheidungskriterium für Geräte, ob am Bus ein Master vorhanden ist der nicht. Der NB37xx kann den Zustand des Aufruf- und Antwortbus via SDK über die LEDs an seiner Frontseite anzeigen. Die einzelnen Geräte kommunizieren über ASCII-Telegramme miteinander. Der Aufbau und die Bedeutung dieser Telegramme sind in der VDV-Schrift Nr. 300 spezifiziert.+Die Kommunikation wird über zwei Datenleitungen (Aufruf- und Antwortbus; jeweils vom IBIS-Master aus gesehen) realisiert. Beide Datenleitungen werden vom IBIS-Master mit Spannung ersehen. Diese ist auch das Entscheidungskriterium für Geräte, ob am Bus ein Master vorhanden ist der nicht. Der NB37xx kann den Zustand des Aufruf- und Antwortbus via SDK über die LEDs an seiner Frontseite anzeigen. Die einzelnen Geräte kommunizieren über ASCII-Telegramme miteinander. Der Aufbau und die Bedeutung dieser Telegramme sind in der  [[https://www.vdv.de/vdv-mitteilung-3001.pdfx|VDV-Schrift Nr. 300]] spezifiziert.
  
 ==== IBIS-Master ==== ==== IBIS-Master ====
Line 50: Line 50:
 Bordinformationssystem ]] Bordinformationssystem ]]
 ===== IBIS-Scripte ===== ===== IBIS-Scripte =====
-[[sdk:ibis2ascii|]] +  * [[sdk:ibis2ascii|]] replacing umlauts 
-[[sdk:ibis-example|]]+  [[sdk:ibis-example|]] example how to access ibis data